Tipps für weni­ger Heiz­kos­ten — Spa­ren im Winter!

Foto: ri @pixabay

Dieser Winter wird teuer und kalt? Gasknappheit, maximale Energiekosten und die Unsicherheit, wie hoch die Nachzahlungen ausfallen wird. Solche Sorgen beschäftigen viele Menschen dieser Tage. Wir zeigen dir, wie du -ohne im Winter frieren zu müssen- effektiv an Heizkosten sparen kannst und dabei die Ressourcen schonst.

Die Hei­zung optimieren

Hier gibt es die meis­ten Möglichkeiten.

Zunächst soll­test du die Heiz­kör­per ent­lüf­ten. Luft im Sys­tem erkennst du meis­tens dar­an, dass der Heiz­kör­per rauscht, glu­ckert oder nur teil­wei­se warm wird.

Als nächs­tes schaue dir die Ther­mo­sta­te an. Mit intel­li­gen­ten Ther­mo­sta­ten lässt sich jeder Raum zu jeder Zeit so tem­pe­rie­ren, dass nie­mand friert und den­noch nur so viel geheizt wird, wie wirk­lich nötig ist. Mitt­ler­wei­le gibt es auch eine Aus­wahl an Ther­mo­sta­ten, die sich per Smart­phone-App steu­ern und pro­gram­mie­ren las­sen. Eine Über­sicht bie­tet dir zum Bei­spiel fol­gen­der Arti­kel: https://www.businessinsider.de/vergleich/heizkoerperthermostat

Ver­hin­de­re Stau­wär­me, indem du Möbel von den Heiz­kör­pern abrückst, so dass sich die Wär­me bes­ser im gesam­ten Raum ver­brei­ten kann. Das gilt eben­so für Vor­hän­ge. Auf die­se ver­mei­dest du auch einen zu hohen Able­se­wert, der dei­nen tat­säch­li­chen Ver­brauch übersteigt.

Stel­le dar­über hin­aus kei­ne Gegen­stän­de wie Blu­men­töp­fe, Bücher oder Deko­ar­ti­kel auf die Heiz­kör­per. Die heut­zu­ta­ge übli­chen Flach-/Kom­pakt­heiz­kör­per geben erwärm­te Luft nach oben ab. Wer­den die Schlit­ze ver­deckt, dann kann die­se Hei­zung weni­ger leisten.

Lau­fen Hei­zungs­roh­re durch unbe­heiz­te Räu­me? Schau nach, ob sie gedämmt sind. Falls nicht, bekommst du Rohr­iso­lie­rung güns­tig online oder im Baumarkt.

Foto: ri @pixabay

 Abwär­me nicht verschenken

In fast jedem Haus­halt exis­tie­ren Gerä­te, die Wär­me pro­du­zie­ren. Zum Bei­spiel der Kühl- und/oder Gefrier­schrank, der auf der Rück­sei­te oder der Unter­sei­te eine Abwär­me­flä­che besitzt. Räu­me, in denen die­se Gerä­te ste­hen, musst du also weni­ger stark hei­zen. Das trifft auch auf Zim­mer zu, in denen lan­ge und häu­fig Com­pu­ter lau­fen, da auch die­se bei den Rechen­vor­gän­gen der Pro­zes­so­ren Wär­me erzeugen.

Beson­ders groß ist der Abwär­me-Effekt natür­lich in der Küche, wo Herd und Back­ofen ohne­hin schon rich­tig Hit­ze abge­ben. Vor dem Kochen oder Backen kannst du also getrost die Hei­zung abschal­ten. Wenn du einen Trock­ner besitzt, kannst du mit des­sen Abwär­me dei­ne Klei­dung im glei­chen Raum auf dem Wäsche­stän­der vor­trock­nen, so dass die­se hin­ter­her weni­ger Zeit und Ener­gie im Trock­ner benötigt.

 

Fens­ter, Türen und Böden

Eine Men­ge Wär­me geht in Haus­hal­ten durch Zug­luft ver­lo­ren, und zwar vor allem bei Fens­tern und Türen, die nicht zu 100% dicht sind. So kannst du schnell und ein­fach prü­fen, ob es an der Tür- oder Fens­ter­dich­tung zieht: Falls du an einer Stel­le einen Ver­dacht hast, dann hal­te ein frisch aus­ge­pus­te­tes Streich­holz in die Nähe der Dich­tung. Wenn der der Rauch weg­ge­so­gen wird, dann besteht Nach­bes­se­rungs­be­darf. Eine wei­te­re Mög­lich­keit ist eine Ker­zen­flam­me, die durch Zug­luft fla­ckern wird. Schaum­stoff-Kle­be­band zum Abdich­ten bekommst du güns­tig im Baumarkt.

Genau­so kannst du Tür­schar­nie­re und ‑spal­ten über­prü­fen. Eben­falls lohnt es sich, den Schlitz unter der Tür zu che­cken. Ist er zu groß, kann auch hier Wär­me ent­wei­chen. Das gilt vor allem für Haus­tü­ren und Ver­bin­dungs­tü­ren zu unge­heiz­ten Zim­mern. Im Bau­markt berät man dich zu güns­ti­gen Lösungen.

Auch die Fens­ter­flä­che selbst kann wär­me­durch­läs­sig sein. Schau dir das Fens­ter genau an: Besteht es aus weni­ger als 3 Schich­ten Glas, musst du davon aus­ge­hen, dass du Wär­me ver­schenkst. Nun las­sen sich Fens­ter nicht mal so eben wech­seln. Bei Fens­tern mit Roll­lä­den kannst du die Iso­la­ti­on aber ver­bes­sern, indem du sie sofort nach Ein­bruch der Dun­kel­heit herunterlässt.

Beim Lüf­ten soll­ten wäh­rend der Heiz­pe­ri­ode die Fens­ter nicht dau­er­haft gekippt sein. Stoß­lüf­ten ist ener­ge­tisch viel sinn­vol­ler, und zwar am bes­ten mit zwei offe­nen Fens­tern gleich­zei­tig (sog. Quer­lüf­ten). Aber wann ist Lüf­ten ange­bracht? Hier unser Tipp: Mit einem CO2-Mess­ge­rät (ab 20 Euro online) wird dir auto­ma­tisch gemel­det, sobald du fri­sche Luft benö­tigst. Falls du die­ses Geld nicht aus­ge­ben möch­test, kann es sinn­voll sein, fes­te Lüf­tungs­rou­ti­nen zu eta­blie­ren, z.B. wenn du von der Arbeit nach Hau­se kommst und vor dem Schlafen.

Bei kal­ten Fuß­bö­den kann ein Tep­pich (z.B. über den Flie­sen) Abhil­fe schaf­fen. Falls du ohne­hin Lami­nat neu ver­le­gen musst, dann ent­schei­de dich für die etwas dicke­re Dämmung.

 

Heiz­kör­per­ni­schen upgraden

Vor allem in Häu­sern, die vor 1990 gebaut wur­den, sind die Heiz­kör­per fast immer unter den Fens­tern in einer Nische ange­bracht. Folg­lich ist die Außen­wand an die­ser Stel­le dün­ner und iso­liert schlech­ter. Oft sind die­se Wän­de auch über­haupt nicht gedämmt. Die Wär­me der Hei­zung wird also zu einem gewis­sen Grad direkt nach außen gelei­tet(!) Dies erhöht dei­ne Rech­nung und erschwert es, die Raum­tem­pe­ra­tur auf einem ange­neh­men Niveau zu halten.

Mit Dämm­plat­ten, die häu­fig eine reflek­tie­ren­de Alu­mi­ni­um­ober­flä­che haben, kannst du das Ent­wei­chen der Wär­me ver­hin­dern. Wich­tig: Sprich mit dei­nem Ver­mie­ter, falls du selbst nicht Eigen­tü­mer des Hau­ses oder der Woh­nung bist. Pro Heiz­kör­per­ni­sche kannst du so, je nach Grö­ße, jähr­lich 10–30 Euro spa­ren, in kal­ten Win­tern sogar noch mehr. Ein­fa­che Dämm­ta­pe­ten oder Kaschie­run­gen gibt es online bereits ab 2,00 Euro pro Qua­drat­me­ter. Die Däm­mung kann sich also schon im ers­ten Jahr rech­nen. Infor­mie­re dich aber über die rich­ti­ge Anbringung.

 

Zur Wohl­fühl­tem­pe­ra­tur das Wohlfühllicht

 

Beschaf­fe dir ein Raum­ther­mo­me­ter (online ab 1,50 Euro) und stel­le über­haupt erst ein­mal fest, bei wel­chen Tem­pe­ra­tu­ren du dich in wel­chem Raum wohl fühlst. Jedes Grad weni­ger Raum­tem­pe­ra­tur spart 6% Heiz­kos­ten! So muss man Räu­me, in denen man sich mehr bewegt wie z.B. die Küche, weni­ger behei­zen als das Wohn­zim­mer. Auch sel­ten oder nur kurz­zei­tig genutz­te Räu­me wie das Gäs­te-WC kom­men mit einem Mini­mum an Heiz­leis­tung aus.

Als Aus­gangs­wert zum Ener­gie­spa­ren kön­nen dir fol­gen­de Tem­pe­ra­tu­ren dienen:

Bad: 22 Grad

Wohn­zim­mer: 20 Grad

Arbeits­zim­mer: 20 Grad

Küche: 18 Grad

(Gäste-)WC: 17 Grad

Flur: 17 Grad

Schlaf­zim­mer: 15 Grad

 

Laut einer Stu­die hat auch die Licht­far­be einen Ein­fluss auf die gefühl­te Tem­pe­ra­tur. Wei­ßes und bläu­li­ches Licht führt dem­nach dazu, dass mehr geheizt wird als bei gelb­li­chem bis oran­ge­nem Licht.

https://www.derstandard.at/story/1266279164072/lichtquellen-wie-man-sich-an-der-farbe-die-finger-waermt

Und sei­en wir mal ehr­lich: Gemüt­li­cher sind doch die war­men Licht­tö­ne. Falls du also die Mög­lich­keit hast, dann ver­wen­de war­me Farben.

 

Foto: Jill­Wel­ling­ton @pixabay

Hei­zen mit offe­ner Flamme

 

Hier gilt es ganz klar, ein Für-und-Wider abzu­wä­gen. Nicht jede Flam­me ist eine gute Idee.

 

Besitzt du einen rich­ti­gen offe­nen Kamin und kommst güns­tig oder kos­ten­los an Brenn­holz (regio­nal umschau­en kann sich loh­nen!), dann hast du bei sehr kal­ter Wit­te­rung eine gute Mög­lich­keit, die Hei­zung im Zim­mer kom­plett abzu­dre­hen. Als nach­wach­sen­der Roh­stoff ist Holz schließ­lich auch CO2-neu­tral.                                                                                            Ach­tung: Nicht nur Holz darf in den Kamin. Du kannst dei­nen Brenn­vor­rat ergän­zen, indem du die Scha­len von Nüs­sen, Maro­nen oder die Ker­ne von Kir­schen, Oli­ven und ande­rem Obst ver­wen­dest. Auch in der Natur wirst du fün­dig: In vie­len Wäl­dern ist das Sam­meln von Klaub­holz (her­un­ter­ge­fal­le­ne Äste etc.) erlaubt. Du kannst dich beim regio­na­len Forst­amt infor­mie­ren. Ein wei­te­rer ganz hei­ßer Tipp sind Tan­nen­zap­fen, Eicheln und Kas­ta­ni­en. Die soll­test du aber vor dem Ver­bren­nen mög­lichst trock­nen – z.B. in einem Sack neben dem Kamin.

 

Ein unech­ter Kamin oder ein Tisch­ka­min, der mit Ethanol/Spiritus betrie­ben wird, spen­det je nach Grö­ße rela­tiv viel Wär­me. Falls du also von dei­ner Ver­wandt­schaft regel­mä­ßig unge­nieß­ba­ren, hoch­pro­zen­ti­gen Selbst­ge­brann­ten bekommst, wäre das eine Möglichkeit 😉

Natür­lich kannst du zu einem gewis­sen Grad auch mit Ker­zen hei­zen. Von einem soge­nann­ten Teelichtofen/Blumentopfofen raten wir aber eher ab: Die­se Kon­struk­tio­nen ver­hin­dern ledig­lich, dass die Wär­me des Tee­lichts direkt nach oben steigt und sie sind ‑wenn über­haupt- nur in hohen Räu­men sinn­voll – falls du direkt meh­re­re bas­teln und auf­stel­len möch­test. Unterm Strich geben sie aber natür­lich maxi­mal nur so viel Wär­me ab, wie das Tee­licht auch ohne Ofen erzeugt.

Ach­tung: Beden­ke hier­bei aber unbe­dingt, dass Ker­zen nie schad­stoff­frei abbren­nen und, genau wie Etha­nol­ka­mi­ne, den Sau­er­stoff in der Luft zu CO2 umwan­deln. Fazit: Du musst öfter lüf­ten, und dabei geht wie­der eine Men­ge Wär­me verloren.

 

Elek­tro­hei­zun­gen

Je nach Strom­ta­rif kann das Hei­zen mit Elek­tro-Öfen, Heiz­lüf­tern, Infra­rot­strah­lern etc. sinn­voll sein – vor allem dann, wenn du dich nur kurz in einem Raum auf­hältst und er schnell warm wer­den soll. Dies musst du aber indi­vi­du­ell vergleichen.

 

 

Du siehst: Mit nur weni­gen Ver­än­de­run­gen kannst du eine Men­ge bewir­ken, dei­ner Umwelt und dei­nem Geld­beu­tel hel­fen. Jetzt kann der Win­ter kommen!

Weitere Themen